Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

Ein wissenschaftliches Buch mit künstlerischem Mehrwert

Von Hannah Winkelbauer, 09. Jänner 2018, 00:04 Uhr

Wie wird etwas zum Zeichen? Und wie gewinnt dieses an Bedeutung? Am Beispiel der Werke von Toba Khedoori, einer in Los Angeles lebenden australischen Künstlerin mit irakischen Wurzeln, erörtert Monika Leisch-Kiesl unter dem Titel "ZeichenSetzung / BildWahrnehmung" diese Fragen. Sie schöpft dabei aus ihrem umfassenden theoretischen Wissen, arbeitet sich an Beispielen der Kunstgeschichte und an Positionen jüngerer und zeitgenössischer Zeichen- und Bildtheorie sowie Philosophie (u.a. Jacques Derrida) ab.

Das jüngste Werk der Professorin für Kunstwissenschaft und Ästhetik am Institut für Geschichte und Theorie der Kunst der Katholisch-Theologischen Privatuniversität Linz ist ein wissenschaftliches Buch mit künstlerischem Mehrwert. Die Fußnoten sind nicht am Ende eines Kapitels, sondern mittendrin auf Halbseiten angebracht, was das Lesen erleichtert. Das Buch enthält außerdem mehrere seitenübergreifende Abbildungen von Arbeiten Khedooris, die irgendwo zwischen Malerei und Zeichnung einzuordnen sind. Die Autorin beschreibt und interpretiert diese, stellt sie in einen kunsthistorischen Kontext. Fenster, Stufen, umgeschnittene Baumstämme: Lapidar ins Bild gesetzt, scheinen diese auf den ersten Blick wenig aussagekräftigen Motive ohne Umgebung zu stehen und machen so wiederum eigene "Räume" auf: gedankliche Räume der oder des Betrachtenden.

Den Zeichen Bedeutung geben

"Bedeutung und Relevanz gewinnen Werke im Raum des Bildes, der nicht zuletzt der Raum der Betrachterin ist” (S. 181): Leisch-Kiesl betont die Rolle der Person, die das Bild ansieht, deren Interpretation den Zeichnungen, also den "Zeichen”, erst eine Bedeutung gibt. Sie führt den titelgebenden Begriff der "ZeichenSetzung” ein, der auf ein "Subjekt” ziele, das "ein Zeichen als ein solches” wahrnehmen, erkennen und interpretieren könne. Die Kunstwissenschafterin wechselt ab zwischen Exkursen über die Geschichte der Zeichnung, Bildbeschreibungen und theoretischen Begriffsklärungen und bezieht sich dabei stets auf ihre konkreten Fallbeispiele, die Werke Khedooris.

Die Lektüre des mehr als 350 Seiten umfassenden Werks setzt durchaus einiges an philosophischem und kunstwissenschaftlichem Wissen und Interesse voraus. Die Autorin bringt aber komplexe theoretische Hintergründe mit einer aktuellen künstlerischen Position in Verbindung, die hierzulande noch kaum bekannt ist. Die Publikation ist also auch abseits der akademischen Umgebung eine Empfehlung für jene, die Toba Khedoori und ihre Arbeiten entdecken möchten. Und für jene, die sich auf eine anspruchsvolle und anregende Reise durch die Philosophie und Theorie der zeitgenössischen Zeichenkunst begeben möchten.

Monika Leisch-Kiesl: "ZeichenSetzung I BildWahrnehmung.", Verlag für Moderne Kunst, 48 Euro

mehr aus Kultur

"One Life": Wie Nicky Winton 669 Kinder vor Hitler rettete

Warum der LIVA-Aufsichtsrat "reine Augenauswischerei" ist

Anton Bruckners Meistersinger

Neues Werk von Banksy mit Plastikschutz und Absperrung versehen

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

0  Kommentare
0  Kommentare
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben.
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
Aktuelle Meldungen