Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

Die Innenräume eines Architekten

Von Christian Schacherreiter, 17. Mai 2018, 00:04 Uhr
Die Innenräume eines Architekten
Thomas Stangl Bild: APA/ROBERT JAEGER

Thomas Stangls glänzender neuer Roman "Fremde Verwandtschaften".

Die äußeren Ereignisse in Thomas Stangls neuem Roman "Fremde Verwandtschaften" sind nicht besonders spektakulär. Ein Wiener Architekt, Mitte vierzig, verheiratet, Vater von zwei Kindern, reist in ein westafrikanisches Land zu einem Kongress, dessen Thema die Neugestaltung eines Universitäts-Campus ist. Flugreise, Ankunft, Hotel, Taxifahrten durch die Stadt, Fachdiskussionen – und nur selten das Wagnis, in die fremde Stadt und ihre unbekannten Gesetze einzutauchen. Es geht aber nicht vorrangig um das äußere Geschehen, sondern um die Innenwelt des Protagonisten. Derzeit ist kein anderer österreichischer Autor zu nennen, der für diese verschwimmenden Bewusstseinsschichten aus Wahrnehmung, Erinnerung, Imagination und Traum eine derart reiche Sprache kreiert wie Thomas Stangl.

Begrenzte Intimitäten

Während in der Außenwelt der konventionelle Alltag abläuft, erlebt der Architekt Verunsicherung, Entfremdung, sogar Ansätze von Verstörung, ohne dass die anderen Kongressteilnehmer ihm etwas anmerken würden. Am ehesten noch "die Belgierin", mit der er eine merkwürdige Nicht-Beziehung unterhält. Eher zufällig begegnen sie einander bisweilen bei berufsbezogenen Veranstaltungen. Die Intimitäten bleiben auf diese wenigen Stunden begrenzt, andere Kontakte gibt es nicht, und bei diesem Kongress dürfte es überhaupt für beide bei der flüchtigen Erinnerung an vergangene Nähe bleiben, denn der Architekt zieht der Leidenschaft ein stilles Besäufnis mit Zufallsbekanntschaften vor.

Der Blick des Architekten auf andere Kongressteilnehmer, vor allem auf den "Präsidenten", ist distanziert und ironisch. Der Postkolonialismus-Diskurs taucht auf, und es passt gut in diese Zwischenwelt aus Realität und Imagination, dass der Architekt kaum einmal ein Bauvorhaben realisiert, sondern eher im Reich der Ideen unterwegs ist, mehr Künstler als Bautechniker. In der Rolle der Randfigur fühlt er sich wohl. Er ist "jemand, der nicht ganz dazugehört", der aber mitspielt, so wie er auch seine Ehe und die Rolle des Familienvaters nicht in Frage stellt, obwohl auch sie ihn bisweilen befremden.

Die Fremdheit ist der Motivkern des Romans. Als der Architekt allein in der Stadt unterwegs ist, scheint es ihm, als verforme sich der Raum, und gleichzeitig kommt er sich selbst immer merkwürdiger vor. Afrika, die andere soziale Welt, ist einerseits Sehnsuchtsort für zivilisationsmüde Geister, andererseits stellt sich auch der Fluchtreflex ein: Nichts wie zurück in die Sicherheiten Europas! Von einer Bewusstseins- oder gar Persönlichkeitskrise des Architekten zu sprechen, wäre trotzdem irreführend. Seine "Krise" ist der übliche Dauerzustand, die ganz normale Diskrepanz zwischen äußeren Abläufen und innerem Erleben – so wie wir es alle kennen.

Thomas Stangl: "Fremde Verwandtschaften", Roman, Droschl Verlag, 271 Seiten, 22 Euro.

OÖN Bewertung:

 

mehr aus Kultur

 "Kottans Kiberer" und dieFröschinnen der Fledermaus

Bürgermeister gestattet Aufsichtsräten Einsichtnahme in Kerschbaums Dienstvertrag

Kulturtipps im Frühling

Nach Diebstählen: Neuer Direktor für British Museum

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

0  Kommentare
0  Kommentare
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben.
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
Aktuelle Meldungen