Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

Wie man die "Bombe im Kopf" entschärfen kann

Von Alfons Krieglsteiner, 30. April 2018, 00:04 Uhr
Wie man die "Bombe im Kopf" entschärfen kann
Marco Cenzato, der Top-Neurochirurg aus Mailand war Gastreferent an der Kepler-Universität

LINZ. Auftakt einer neuen Veranstaltungsreihe der JKU.

"Bombe im Kopf". Ein martialischer Ausdruck für eine Fehlbildung im Gehirn, die Arteriovenöse Malformation (AVM). Im Hirn-Scan hebt sie sich als auffälliger dunkler "Klotz" inmitten der filigran verästelten Mikrostrukturen des Gehirns ab. Die Fehlbildung entsteht, wenn sich Arterie und Vene "verknäueln". Der hohe Blutdruck der Arterie geht dabei direkt in die Vene über, die schwammartige Dimensionen annimmt und jederzeit platzen kann. Zwei Prozent der Bevölkerung tragen eine AVM in sich.

Wie kann man die "Bombe im Kopf" entschärfen? Muss man das überhaupt? Um diese Fragen ging es zum Auftakt der neuen Veranstaltungsreihe des Kepler Uniklinikums mit dem Titel "Neurochirurgie Linz Committed (=verpflichtet) to Excellence – Senior Fellows im Gespräch".

Premiere mit 19 Top-Medizinern

19 internationale Top-Mediziner, die gleichzeitig Ehrenmitglieder (=Fellows) der JKU sind, haben sich zu der von Andreas Gruber, Vorstand der Uniklinik für Neurochirurgie, geleiteten Reihe angemeldet. Als Ersten konnte Jens Meier, Dekan für Forschung der JKU, jetzt den Mailänder Neurochirurgen Marco Cenzato im Uni-Center begrüßen.

Unter Cenzatos Leitung haben europäische Neurochirurgen 2016 den Verlauf der AVM bei mehr als 500 Patienten untersucht. Die Ergebnisse widersprechen einer älteren US-Studie, veröffentlicht im Magazin "Lancet". Die US-Mediziner hatten sich mit Hinweis darauf, dass sich die Fehlbildung von selbst auflösen könne, für Abwarten und gegen chirurgische Eingriffe ausgesprochen. Cenzato kritisierte das in Linz als "therapeutischen Fatalismus". Die Top-Experten in Europa seien sich hingegen einig, "dass eine AVM irgendwann blutet und das Risiko dafür ab 40 Jahren steigt." Bei 2,4 Prozent der Betroffenen passiert das sogar binnen eines Jahres nach der Diagnose. Bei jedem Dritten sind die Folgewirkungen dramatisch.

Solange die "Bombe" tickt, gibt es drei Optionen: Operation (Standard in Linz), Embolisieren (über einen Katheter werden die Blutgefäße mit flüssigem Kunststoff verschlossen) und Gamma Knife (dabei lassen Gammastrahlen den Blutpfropf zerbröseln). Welche den größten Erfolg verspricht, müssen Experten aller drei Fachgebiete im Einzelfall gemeinsam klären.

Lange warten sollte man jedenfalls nicht, sagte Cenzato. Denn wenn die "Bombe im Kopf" tatsächlich hochgeht, erleiden 35 Prozent der Betroffenen irreparable Hirnschäden. Nach einer Operation liegt dieses Risiko hingegen nur bei 4,5 Prozent. Und spätestens nach sechs Jahren sind die Patienten in der Regel völlig beschwerdefrei.

mehr aus Gesundheit

Herz ist Trumpf: 7 Tipps, wie wir gesünder alt werden

Ärzte kritisieren Aus für Gratis-Coronatests im Verdachtsfall

Warum Muskeln so wichtig sind

Gendefekte auch öfter durch junge Väter vererbt

Interessieren Sie sich für diesen Ort?

Fügen Sie Orte zu Ihrer Merkliste hinzu und bleiben Sie auf dem Laufenden.

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

0  Kommentare
0  Kommentare
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben.
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
Aktuelle Meldungen