Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

Herzschwäche oft unterschätzt

03. Mai 2018, 13:45 Uhr

Herzinsuffizienz-Therapien kommen oft nicht bei Betroffenen an

Die Erkrankung ist unterschätzt, gefährlich und nimmt in ihrer Häufigkeit zu: Von Herzschwäche sind in Österreich möglicherweise 300.000 Menschen betroffen, 80 Prozent von ihnen sind über 65 Jahre alt. Es gibt Therapien, diese werden allerdings nicht in ausreichendem Maß umgesetzt, erklärten Kardiologen  bei einer Pressekonferenz in Wien.  Für die steigende Zahl der Betroffenen gebe es drei Gründe, sagte Deddo Mörtl, der Leiter der Herzinsuffizienz-Ambulanz des Universitätsklinikums St. Pölten. Es handelt sich vorwiegend um eine Erkrankung der Älteren, und diese Bevölkerungsgruppe wächst. Immer mehr Menschen überleben einen Herzinfarkt. Risikofaktoren wie Bluthochdruck, Diabetes und Bewegungsmangel nehmen ebenfalls zu. Die Erkrankung habe einen epidemiologischen Charakter erreicht.

"Herzinsuffizienz wird uns vor massive gesundheitsökonomische Probleme stellen", warnte Mörtl. In Österreich ist Herzschwäche inzwischen die häufigste Diagnose bei stationär behandelten Patienten, bei Über-65-Jährigen die häufigste Entlassungsdiagnose. "Gleichzeitig haben wir für die Herzinsuffizienz sehr erfolgreiche Therapien, sie werden allerdings nicht ausreichend umgesetzt", sagte der Spezialist und konstatierte: "Man kann von therapeutischem Nihilismus sprechen. 70 Prozent der Kosten durch Herzinsuffizienz entstehen aus Hospitalisierungen."

Mitunter vergeht geraume Zeit, bis Betroffene die richtigen Diagnose erhalten. "Symptome wie Atemnot werden als Konditionsmangel oder Altersschwäche fehlinterpretiert", sagte Rudolf Berger vom Krankenhaus der Barmherzigen Brüder und Eisenstadt, der Leiter der AG Herzinsuffizienz der Österreichischen Kardiologen-Gesellschaft (ÖKG). "Für den Patienten macht es einen Riesenunterschied, ob er ein paar Monate früher oder später mit der Therapie beginnt." An effizienten neuen Medikamenten stehen Sacubitril/Valsartan, Patiromer und Omecativ Mercabil zur Verfügung.

Ein flächendeckendes Disease-Management-Programm für Herzinsuffizienz gibt es in Österreich im Gegensatz zu Deutschland nicht, bemängelten die Spezialisten. Von Ärzten vorgeschlagene Maßnahmen seien nicht immer zweckmäßig. "Eine Kardio-Angiografie ist nicht zwingend notwendig. Von strikter Kalorienreduzierung raten wird ab, auch von Kochsalzreduktion", erklärte Berger. Ein Mittel, um mehr Bewusstsein für die Erkrankung zu schaffen, sehen die Experten in Aufklärungsinitiativen wie anlässlich des sogenannten Europäischen Tags der Herzinsuffizienz (5. bis 7. Mai). In Wien findet darüber hinaus von 26. bis 29. Mai der Europäische Heart-Failure-Kongress statt.

Maßstab für Diagnose und Therapie sind Leitlinien mit Empfehlungen, was zu geschehen hat, wenn ein Patient mit dem Verdacht auf Herzinsuffizienz zum Arzt kommt. Behandlungsziel ist eine Verringerung der Symptome, zu verhindern, dass ein Spitalsaufenthalt notwendig wird und eine verbesserte Überlebensrate.

Die ÖKG hat darüber hinaus ein Curriculum für eine Spezialisierung innerhalb der Kardiologie auf akute und chronische Herzinsuffizienz erarbeitet, das sich derzeit in der Begutachtungsphase befindet. Die vorgesehene Ausbildungszeit beträgt 24 Monate.

mehr aus Gesundheit

Wer sportlich ist, schläft viel besser

Eier – viel besser als ihr Ruf

Gendefekte auch öfter durch junge Väter vererbt

Warum Muskeln so wichtig sind

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

5  Kommentare
5  Kommentare
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
oblio (24.742 Kommentare)
am 16.05.2018 10:55

Was hilft der Kongress, wenn Ärzte nicht in der Lage sind,
die Symptome zu erkennen und die richtige Diagnose zu
stellen?
Es ist erschreckend, wie viele Fehldiagnosen es bezüglich
Herzkrankheiten gibt!

lädt ...
melden
antworten
leapingfox (615 Kommentare)
am 03.05.2018 22:31

Herzschwäche ist gut behandelbar mit Weißdorn Medikamenten.

lädt ...
melden
antworten
decordoba (3.803 Kommentare)
am 03.05.2018 15:39

Es wird die Rechts-Herzschwäche von der allgemeinen Form unterschieden. Dabei ist eine Erkrankung der Lunge beteiligt. Ich bin ein medizinischer Laie, daher kann ich das nicht näher erklären. Für mich stellt sich das so dar, dass die Blutzirkulation über die Lunge behindert ist - eine Art Durchblutungsstörung der Lunge.

Personen mit Lebererkrankungen (Leberzirrhose) haben oft einen zu hohen Diastolischen Blutdruck, weil der Pfortader-Kreislauf behindert ist. Das wirkt sich auf den gesamten Blutkreislauf negativ aus - zu hoher Blutdruck.

lädt ...
melden
antworten
decordoba (3.803 Kommentare)
am 04.05.2018 15:55

http://flexikon.doccheck.com/de/Rechtsherzinsuffizienz

es ist kompliziert, und es gibt da einige Varianten

lädt ...
melden
antworten
decordoba (3.803 Kommentare)
am 03.05.2018 15:26

Mir sind 2 Fälle von Herzschwäche bei Männern im Alter von etwa 50 bekannt.
Bei einem haben die Ärzte eine Folgeerkrankung von Borreliose vermutet. Dieser Mann bekam eine Herztransplantation; er ist wenige Jahre später an Krebs verstorben.
Bei dem anderen Mann haben die Ärzte seine Herzschwäche als Folge einer Zahnwurzeleiterung vermutet. Beide Männer mussten wegen der Hezrschwäche krankheitshalber in die Berufsunfähigkeitspension gehen.

Neuerdings werden Bakterieninfektionen in den Arterien und daraus folgend, der gebildete Plaque mit der Herzschwäche und dem Herzinfarkt in Zusammenhang gebracht (Chlamydia pneumoniae,...)

Vor gut 50 Jahren wurde mit Strophantin gute Erfolge bei Herzschwäche erzielt. Dieses Medikament ist aktuell nicht in Verwendung und daher in den Österreichischen Apotheken nicht zu bekommen (als Urtinktur). Die homöopathische Verdünnung D4 ist so gut wie unwirksam.

lädt ...
melden
antworten
Aktuelle Meldungen