Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

Erste künstliche Wolke produziert Pulverschnee im Skigebiet

Von Klaus Buttinger, 22. November 2014, 00:04 Uhr
Erste künstliche Wolke produziert Pulverschnee im Skigebiet
Pulverschneekammer im Freiluftlabor: Ob die künstliche Wolke die Schneekanonen ablösen wird, ist ungewiss. Bild: pro.media

Mit einem experimentellen Verfahren wird in Obergurgl versucht, eine neue, energie- und wassersparende Generation von Beschneiungsanlagen marktreif zu machen.

So wichtig Schneekanonen für Skigebietsbetreiber sind, so offensichtlich sind deren Nachteile. Die Geräte schlucken viel Wasser und Energie, produzieren Eiskörnchen statt Schneekristallen, und das bei recht mäßigem Wirkungsgrad.

Im Tiroler Skigebiet Obergurgl wird nun versucht, einer neuen Technik zum Durchbruch zu verhelfen, die günstiger und effizienter Schnee produzieren soll – der künstlichen Wolke. Bisher schneite sie im Labor, seit ein paar Tagen steht ein Prototyp nahe der Mittelstation der Hohe-Mut-Bahn.

Zentraler Baustein des Freiluftlabors ist eine Wolkenkammer, die es ermöglicht, Wassertropfen und Eiskeime miteinander zu vermischen. Wie in einer natürlichen großen Wolke auch, benötigt man für die Schneeproduktion in der Wolkenkammer tiefe Temperaturen, also Temperaturen unter dem Gefrierpunkt, idealerweise kälter als minus 5 Grad Celsius.

Eisplättchenschleuder

Wassertropfen werden in die Wolkenkammer eingesprüht und damit eine kleine, künstliche Wolke erzeugt. Durch die tiefe Umgebungstemperatur kühlen die Tröpfchen ab, meist unter den Gefrierpunkt, aber ohne dabei selbst zu gefrieren. In diesen Nebel werden Kristallisationskeime eingebracht – in diesem Fall kleine gefrorene Eisplättchen. Die Kristallisationskeime wirken dabei wie Magnete, die laufend Wassermoleküle, also Wasserdampf, anziehen und binden. Das bedeutet, dass diese Keime zu größeren Kristallen wachsen und als Schnee aus dem Wolkenbehälter nach unten ausfallen. Ähnlich wie es auch in der Natur passiert.

Bei herkömmlichen Schneekanonen wird bei passender niedriger Außentemperatur Wasser mit hohem Druck in einen Ventilator gesprüht, der dann die Eiskörnchen flächig verschießt. Der Unterschied zwischen Kunst- und Naturschnee ist jedem Skifahrer bekannt und liegt in der weitgehend fehlenden Kristallstruktur des Kunstschnees. Er ist viel dichter, verbindet sich aber schlechter als Naturschnee. Während Schneekanonen aus einem Kubikmeter Wasser zwei Kubikmeter Schnee erzeugen, soll dieses Verhältnis in der künstlichen Wolke 1:15 betragen. Das hieße günstiger Pulverschnee von hoher Qualität. Ökonomisch wäre eine Effizienzsteigerung in der Maschinenschneeproduktion attraktiv, kostet doch ein Kubikmeter Kanonenweiß mehr als drei Euro.

Um in der künstlichen Wolke Schnee in akzeptablen Mengen produzieren zu können, soll der Kristallisationsprozess doppelt so dicht ablaufen wie in einer natürlichen Wolke. Das heißt: Die Nebeldichte in der Wolkenkammer liegt zumindest eine Größenordnung höher als außerhalb.

Utopie: Schnee aus dem Drucker

Der kommende Winter wird zeigen, was die Technik in der Praxis kann. "Ein deutlich reduzierter Energieverbrauch und die wesentlich effizientere Nutzung der Ressource Wasser machen die neue Technik interessant", sagt Michael Bacher, wissenschaftlicher Leiter des Projektes.

Sein Plan: Der pulvrige Neuschnee soll in Skigebieten zunächst dort eingesetzt werden, wo qualitativ hochwertiger Naturschnee den Skibetrieb aufwertet, zum Beispiel in Funparks und auf Anfängerpisten. Ob die patentierte Kristallisationskammer zur großflächigen Beschneiung taugt, steht noch in den Wolken. Die Ausbringung des Schnees gilt es noch zu klären. Eine Utopie gibt es schon: Schneedrucker. Große Raupenfahrzeuge mit künstlichen Wolken huckepack beschneien Hänge streifenweise.

mehr aus Chronik

"Zerstörter Lebensraum ": 17.000 Hasen sterben jährlich im Straßenverkehr

Eis brach: Bergretter bei Ausbildungskurs in Tirol verletzt

Frau soll in Wien Ex-Lebensgefährten in den Nacken gestochen haben

Magnitude von 4,8: Erdbeben in Norditalien auch in Kärnten zu spüren

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

0  Kommentare
0  Kommentare
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben.
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
Aktuelle Meldungen