Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

Blauracke, Raubwürger und Ortalon sterben aus

Von nachrichten.at/apa, 05. August 2015, 12:23 Uhr
Blauracke Bild: Michael Tiefenbach (BirdLife/Michael Tiefenbach)

WIEN. Drei Feldvogelarten - Blauracke, Raubwürger und Ortolan - stehen in Österreich vor dem Aussterben. Laut BirdLife sind die letzten Brutvorkommen auf Einzelexemplare geschrumpft.

Die Organisation verlangte am Dienstag in einer Aussendung von den Bundesländern in Zusammenarbeit mit dem Landwirtschaftsministerium, "endlich effiziente Agrar-Förderprogramme umzusetzen".

"Dieser Negativtrend muss sofort gestoppt werden, wenn wir nicht auch Vogelarten wie Rebhuhn, Kiebitz oder Feldlerche, die bisher unsere Kulturlandschaft geprägt haben, verlieren wollen", betonte Hans Uhl von BirdLife. Selbst "Allerweltsarten" würden ohne Umsetzung von Schutzmaßnahmen aus vielen Regionen verschwinden.

Nur drei Paare der "farbenfrohen, fast exotisch anmutenden" Blauracke haben in dieser Saison in der Südoststeiermark gebrütet, 1950 wurden allein in Steiermark noch 300 bis 400 Paare gezählt. Zur Jahrtausendwende brüteten jährlich 30 bis 50 Raubwürger-Paare in Niederösterreich. "Derzeit ziehen fünf letzte Paare ihre Jungen groß, zwei davon im Wald- und drei im Weinviertel", sagte Uhl. Das letzte Vorkommen des Ortolans liegt in einem Schutzgebiet des Tiroler Inntals. Heuer ist laut BirdLife nur ein singendes Männchen erschienen.

Alle diese Vogelarten leben in halb offenen Kulturlandschaften und seien Opfer der zunehmend industrialisierten Landwirtschaft. Der intensive Einsatz von Bioziden verursache etwa den Rückgang der notwendigen Insektennahrung, mit wachsenden Maisäckern würden ökologisch wertvolle Landschaftselemente wie Hecken, Raine, Altgrasstreifen und Böschungen verschwinden. BirdLife forderte, Landwirten für die Pflege dieser Rückzugsräume der Feldvögel "unverzüglich bessere Förderangebote vorzulegen". Außerdem würden die Bundesländer den 40-Millionen-Euro-EU-Fördertopf für ökologische Flächenpflege nicht ausschöpfen.

mehr aus Aktuelle Meldungen

Kriminelle Kinder: Polizei fordert Ausgangssperren

Lufthansa und Verdi geben Tariflösung für Bodenpersonal bekannt

Test: Welcher Gartentyp sind Sie?

Vorsicht bei Bärlauch: Seine giftigen Doppelgänger und wie man sie erkennt

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

1  Kommentar
1  Kommentar
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
suzieQ (5.403 Kommentare)
am 05.08.2015 13:30

Endlich ein EHRLICHER Artikel, der die Fakten nicht unter den Tisch kehrt!!
Der MENSCH ist schuld an dem Rückgang der Vögel!
Verhüttelung, erschließung der letzten Naturreservate, Landwirtschaft, Biozide!!
Ich dachte schon jetzt kommt wieder was über Katzen, aber mittlerweile hat der Blödeste kapiert, dass die paar Katzen nicht ganze ARTEN bedrohen können!

lädt ...
melden
antworten
Aktuelle Meldungen