Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

1 Euro Kosten, 3 Cent Nutzen

Von Josef Lehner, 19. Juli 2014, 00:04 Uhr

Analyse: Klimaschutz ist nötig, die bisherige Klimapolitik ein Desaster.

Eine Steuer auf den Ausstoß von Kohlendioxid: Sie gilt als das effizienteste und daher klügste Mittel zum Klimaschutz. Das mag der Grund sein, dass nur wenige Länder sie bisher eingeführt haben. Australien hat seit 2012 eine solche CO2-Steuer von den 350 größten Luftverschmutzern kassiert, 16,50 Euro pro Tonne. Der konservative Wahlsieger Tony Abbott hat sie diese Woche, wie im Wahlkampf versprochen, abgeschafft. Gründe: Sie schade der Wirtschaft, koste Arbeitsplätze, bringe nichts – und müsse letztlich von den Konsumenten bezahlt werden. Dabei hat Australien pro Einwohner nach den USA den höchsten Ausstoß an Klimagasen. Es ist massiv betroffen von Dürren und Katastrophen, die von vielen Wissenschaftern dem Klimawandel zugeschrieben werden.

Die australische Niederlage

Die Entscheidung in Canberra ist jedenfalls die schlimmste Niederlage für den internationalen Klimaschutz seit dem Debakel beim Weltgipfel im Vorjahr in Warschau. Obendrein wurde diese Woche ein Strategiepapier der EU-Kommission bekannt, dass die Gemeinschaft die Treibhausgasemissionen bis 2030 um weniger als die häufig proklamierten 30 Prozent senken werde. Alles darüber vertreibe die energieintensive Industrie in Länder mit den schlimmsten Umweltstandards, heißt es (Fachbegriff dafür: Carbon Leakage).

Der neue EU-Kommissionspräsident, Jean-Claude Juncker, hatte allerdings am Dienstag im EU-Parlament versprochen: Er erwarte ein verbindliches Ziel von mindestens minus 30 Prozent. Damit will die EU in den alles entscheidenden Klimagipfel gehen, der im September 2015 in Paris eine wirkungsvolle Nachfolge für das Kyoto-Protokoll verabschieden muss.

Auf der anderen Seite steht die deklarierte EU-Strategie, den Anteil der Industrie an der Wirtschaftsleistung wieder auf 20 Prozent zu steigern. Er ist auf 15 Prozent gesunken (Österreich: 18).

Re-Industrialisierung Europas

Nur auf Dienstleistung zu setzen, habe sich als Irrweg herausgestellt, Arbeitsplätze, Kompetenz und Wachstum gekostet, heißt es. Auch Österreichs Wirtschaftsminister Reinhold Mitterlehner proklamiert seit Monaten eine "Re-Industrialisierung Europas". In welchem Ausmaß das die Pläne zum Energiesparen und zum Senken der Luftschadstoffe konterkarieren würde, wird sich zeigen.

Nicht nur in Wirtschaftskreisen wird seit Monaten heftiger denn je die Sinnhaftigkeit der bisherigen Klimapolitik angezweifelt. Der dänische Umweltwissenschafter Björn Lomborg hatte nach Publikationen des UNO-Weltklimaberichts im Oktober 2013 erklärt, das Kyoto-Protokoll sei gescheitert. Er sagt: "Wenn die Maßnahmen gegen Klimawandel nicht ökonomisch effizient sind, werden sie nicht nachhaltig sein, weil um ihren Aufstieg kämpfende Länder wie China und Indien sich ihnen nicht anschließen werden."

Billionen Euro, null Effekt

Was bisher getan und geplant worden ist, sei ein Debakel, hat der britische Klimaökonom Richard Tol hochgerechnet: Bereits die EU-Strategie 2020 koste 185 Milliarden Euro jährlich. Bis ans Ende dieses Jahrhunderts wären das Kosten von 15 Billionen Euro. Damit würde der globale Temperaturanstieg laut UNO-Klimarat IPCC um 0,05 Grad gesenkt. Für jeden Euro, den die EU in den Klimaschutz stecke, vermeide sie drei Cent Schäden durch den Klimawandel, schreibt Lomborg: "Das ist keine rationale Politik!"

Selbstredend, dass Experten wie Tol und Lomborg in der Gemeinde der Klimaschützer als Büttel der Industrie- und Ölkonzerne abgestempelt sind. Dabei vertreten auch sie die Meinung, dass der Energieverbrauch und die Umweltbelastung gesenkt gehörten, jedoch eben mit Kosten-Nutzen-Denken. Die Folgen des Klimawandels seien zwar nicht zu leugnen, würden jedoch vom IPCC drastisch überschätzt. Tol wirft den Klimaforschern vor, "verbittert und politisiert" zu agieren.

Oberösterreichs Umwelt-Landesrat Rudi Anschober sieht die Klimapolitik trotz der Rückschläge auf einem guten Weg: "Für den Gipfel in Paris zeichnet sich ab, dass es zu einem Kyoto-Nachfolger kommt. Sowohl US-Präsident Obama als auch China sind bereit, große Sprünge zu tun und sich zu massiven Reduktionszielen zu verpflichten."

mehr aus Wirtschaft

Immobilienverkäufe des Landes: Grüne wollen mehr Transparenz

Streik bei AUA beendet: Betrieb wird "sukzessive" hochgefahren

100 Millionen Euro Kredit für Signa Prime

Sicheres Geschäft? Unter Bestattern herrscht Verdrängungswettbewerb

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

5  Kommentare
5  Kommentare
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
( Kommentare)
am 19.07.2014 23:44

ist in Österreich doch aich nur eine Umverteilung. Geschickt genutzt. Politisch gelenkt. Der Nutzen: wie in der Headline, vernachlässigbar.

lädt ...
melden
antworten
jamei (25.489 Kommentare)
am 19.07.2014 14:02

Sie gilt als das effizienteste und daher klügste Mittel zum Klimaschutz.

Was sagt der INDER und der CHINESE dazu?

lädt ...
melden
antworten
sunnyboy (2.719 Kommentare)
am 19.07.2014 10:14

an das dramatische Waldsterben, das dann nicht stattgefunden hat zwinkern

lädt ...
melden
antworten
Ameise (45.683 Kommentare)
am 19.07.2014 07:36

...

lädt ...
melden
antworten
woppl (4.948 Kommentare)
am 19.07.2014 01:13

hinter uns die Sintflut.....oder haben sich unsere Großeltern irgend etwas geschißn ?

lädt ...
melden
antworten
Aktuelle Meldungen