Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

Europas Beitrag zur Wiege der Menschheit könnte ein Grieche sein

Von Klaus Buttinger, 27. Mai 2017, 00:04 Uhr
Der Zahn des Anstoßes: Zusammengewachsene Wurzeln sprechen für die Hominiden-Definition für den Graecopithecus freybergi. Bild: dpa

Graecopithecus freybergi, genannt "El Graeco", spielt wieder mit um den Titel "ältester Vorfahr des Menschen" – eine Erkenntnis, die aus einer Zahnwurzel kam.

Rauschen im Blätterwald, seit diese Woche Forscher aus Deutschland und Bulgarien den ältesten Vormenschen am Balkan ansiedelten und nicht – wie die gängige Theorie von der Wiege der Menschheit besagt – in Afrika.

Um Licht ins Thema zu bringen, muss man bis ins späte Miozän zurückdenken, in eine Zeit vor acht Millionen Jahren: Das tropische Klima in Südeuropa ändert sich, es wird trockener. Das Mittelmeer verschwindet fast, Savanne breitet sich aus. Vielleicht der entscheidende Umstand, der die Schimpansen aus den weniger werdenden Bäumen treibt. Nun kommt Ouranopithecus, übersetzt Himmelsaffe, ins Spiel. Alter: 8 bis 10 Millionen Jahre. Fundort: Nordgriechenland. Unter Paläoanthropologen wird er seit langer Zeit als letzter gemeinsamer Vorfahr von Menschenaffen und Hominiden gehandelt. Dann ist da noch Graecopithecus, gut 7 Millionen Jahre alt. Sein Unterkiefer wurde 1944 nahe Athen gefunden. "El Graeco" (der Grieche) könnte möglicherweise ein Vorfahr der afrikanischen Hominiden sein. Die bekannteste Vertreterin deren Gattung Australopithecus ("Südlicher Affe") aus Ostafrika heißt Lucy. Ihr Alter wird auf 3,2 Millionen Jahre datiert. Ihr ältester möglicher Vorfahr Sahelanthropus aus dem Tschad nimmt sich mit sechs Millionen Jahren immer noch jung aus gegen "den Griechen".

Eine Frage der Definition

Vor diesen Daten wird die Aufregung verständlich. Definiert man "El Graeco" als Hominiden und nicht als Menschenaffen, hieße dies, die Wiege der Menschheit wäre am Balkan gestanden und nicht wie bisher einmütig verfochten in Ostafrika. Statt einer East-side-Story müsste man eine North-side-Story in die Lehrbücher schreiben.

Ausgelöst wurde die jüngste Debatte von der Paläontologin Madelaine Böhme von der Uni Tübingen (D). Sie und ihr bulgarischer Kollege Nikolai Spassov analysierten insbesondere die Zahnwurzel des Vormahlzahns P4 des "Griechen". Zahnwurzeln unterscheiden sich bei Hominiden und Schimpansen, indem sie mehr oder weniger verschmelzen, argumentieren die Forscher in ihrem Artikel im Fachmagazin PLOS ONE.

"Wir wissen wenig über Zahnwurzeln", merkt dazu Gerhard Weber an. Der Professor für Paläoanthropologie an der Uni Wien will in der Debatte um die Menschheitswiege die Kirche im Dorf lassen.

Ist er es oder ist er es nicht?

"Wir suchen immer noch die Abzweigung von den Schimpansen. Graecopithecus wird als solcher vorgeschlagen, aber nur, weil man das nicht ausschließen kann." Nicht mehr und nicht weniger stehe im Papier von Böhme und Spassov. Dass in Europa mögliche Mensch-Urahnen existiert haben, wisse die Forschergemeinde schon lange. "Welcher aber unser tatsächlicher Vorfahr ist, das wissen wir nicht", sagt Weber. Es bestehe zudem die Möglichkeit, dass der Vormensch mehrmals, also an unterschiedlichen Orten entstanden sei (Homoplasie). Weber: "Evolution ist ein Zufallsprozess, der mehrmals passieren kann." Legt man der Definition unserer Urahnen den Gang auf zwei Beinen zugrunde, könnte dies durchaus der Fall gewesen sein. Böhme und Spassov würden "Homoplasie in ihrem Papier nicht ausschließen", so Weber.

Für den modernen Menschen, den Homo sapiens, gilt die Out-of-Africa-These ohnehin ohne Einschränkung weiter. "Wir sind vermutlich die Nachfahren einer Auswanderungswelle aus Afrika vor 60.000 Jahren", sagt der Wiener Urzeitforscher.

mehr aus Weltspiegel

"Langer Abschied": Letzte Botschaft von Mars-Drohne "Ingenuity" empfangen

Nach Überschwemmungen: Betrieb am Flughafen Dubai läuft wieder an

Tausende Evakuierungen nach Vulkanausbrüchen

Mindestes 65 Tote bei schweren Unwettern in Pakistan

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

0  Kommentare
0  Kommentare
Die Kommentarfunktion steht von 22 bis 6 Uhr nicht zur Verfügung.
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben.
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
Aktuelle Meldungen