Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

Europäischer Gerichtshof bestätigte die EU-Asylpolitik – doch Probleme bleiben

Von Monika Graf, 27. Juli 2017, 00:04 Uhr
Europäischer Gerichtshof bestätigte die EU-Asylpolitik – doch Probleme bleiben
Flüchtlinge waren jetzt Thema beim Europäischen Gerichtshof. Bild: APA/AFP/LOUISA GOULIAMAKI

BRÜSSEL / LUXEMBURG. Auch in Ausnahmesituationen dürfen Staaten ihre Zuständigkeit nicht einfach weiterreichen.

In der EU-Kommission herrschte am Mittwoch Erleichterung. Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat zwei Jahre nach Beginn der großen Flüchtlingswelle in einem Grundsatzurteil die geltenden EU-Asylregeln bestätigt. Auch in der damaligen Ausnahmesituation konnten EU-Länder wie Kroatien ihre Zuständigkeit für Asylwerber nicht einfach weiterreichen, urteilten die Richter.

Konkret ging es um den Fall einer afghanischen Familie, die in Österreich einen Asylantrag gestellt hatte, sowie einen Syrer, der in Slowenien Schutz suchte. Beide Länder sahen jedoch Kroatien in der Pflicht, die Asylverfahren abzuwickeln. Denn nach der Dublin-Verordnung ist jener Mitgliedstaat für die Prüfung eines Antrags zuständig, in dem der Flüchtling zuerst europäischen Boden betritt.

Das gilt laut EuGH auch, wenn ein Land wegen des Ansturms aus humanitären Gründen die Ein- oder Durchreise erlaubt oder sogar mit Zügen und Bussen organisiert. Auswirken wird sich das Urteil abgesehen von der afghanische Familie kaum, hieß es aus dem Innenministerium in Wien. Fast eineinhalb Jahre nach der Flüchtlingswelle seien kaum noch Fälle betroffen.

Generalanwalt für Quoten

Migrationskommissar Dimitris Avramopoulos begrüßte die Entscheidung und verwies zugleich auf die geplante Asylrechtsreform. Weil sich die Staaten nicht einig sind, liegt der Vorschlag seit mehr als einem Jahr auf Eis.

Rückenwind bekam die Brüsseler Behörde in einer anderen Causa. Laut dem Schlussantrag des Generalanwalts am EuGH, Yves Bot, müssen sich alle Länder an der Verteilung von Flüchtlingen in der EU beteiligen. Ungarn und die Slowakei hatten gegen die im September 2015 vom EU-Rat – nicht einstimmig – beschlossene Quote zur Verteilung von 100.000 Flüchtlingen aus Griechenland und Italien geklagt. Bot empfahl nun, die Klagen abzuweisen. Wann das Urteil kommt, ist unklar, meist folgen die Richter den Empfehlungen der Generalanwälte.

Ungarn warf Bot umgehend vor, sich "dem Soros-Plan angeschlossen zu haben". Demnach wolle der US-Milliardär George Soros Flüchtlingsmassen nach Europa lenken. EU-Innenkommissar Dimitris Avramopoulos begrüßte die Einschätzung des Generalanwalts und kündigte an, die zweite Stufe in den Vertragsverletzungsverfahren gegen Ungarn, Polen und Tschechien einzuleiten, die sich weiter weigern, Flüchtlinge aufzunehmen. Ungarn und Polen haben bis heute keinen einzigen Flüchtling aufgenommen. Tschechien hat zwölf Asylwerber aufgenommen, aber seit fast einem Jahr keinen mehr.

Insgesamt ist die EU weit vom ursprünglichen Ziel entfernt. Nach Kommissionszahlen vom Mittwoch sind bisher erst 24.676 Asylwerber umverteilt worden – 16.803 aus Griechenland, 7873 aus Italien.

 

EU droht Polen

Die EU-Kommission droht Polen wegen der umstrittenen Reform des Obersten Gerichts mit der Einleitung eines Verfahrens zum Entzug der Stimmrechte. Kommissions-Vizepräsident Frans Timmermans sagte am Mittwoch, seine Behörde werde das Verfahren „sofort“ auslösen, sollte die Regierung Richter des Obersten Gerichts in den Ruhestand versetzen.

Zudem kündigte Timmermans ein Vertragsverletzungsverfahren gegen Polen wegen des einen Gesetzes aus dem Reformpaket an, gegen das Präsident Andrzej Duda kein Veto eingelegt hat.

Die polnische Regierung verwahrte sich gegen das Vorgehen und sprach von Erpressung. Das polnische Parlament hatte ungeachtet heftiger Proteste die drei Gesetze des Reformpakets vergangene Woche verabschiedet. Präsident Duda legte als Reaktion auf die Proteste allerdings sein Veto gegen zwei Gesetze ein. Ein drittes unterzeichnete er.

mehr aus Außenpolitik

Drohnen und Bankensanktionen: Russlands Ölbranche in Bedrängnis

IS-Terroristen kündigen weltweit Anschläge auf Juden und Christen an

Nach Duft für Siegertypen kommt eine Trump-Bibel

Russisches Propaganda-Netzwerk

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

5  Kommentare
5  Kommentare
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
snoozeberry (5.016 Kommentare)
am 28.07.2017 09:57

was stört an diesem Bild?

lädt ...
melden
antworten
felixh (4.876 Kommentare)
am 27.07.2017 13:38

Österreich hat 100.000 und Deutschland ca 500.000 Ilegale! Kann man die jetzt zurück bringen?

lädt ...
melden
antworten
( Kommentare)
am 28.07.2017 10:03

Ja, aufs Salzamt.

lädt ...
melden
antworten
Diathermie (48 Kommentare)
am 27.07.2017 09:01

Soviel zur Lösung von Problemen auf europäischer Ebene ...

lädt ...
melden
antworten
Freischuetz (3.154 Kommentare)
am 27.07.2017 08:17

Wie soll man das Urteil des EuGH nun deuten? Für die EU Länder an den Außengrenzen ein Härtefall, den hier betreten die Flüchtlinge erstmals EU Boden. Bei einer Massenbewegung wie 2015 ist diese Regelung m.A.n.de facto nicht umsetzbar.
Besser ist die Empfehlung des Generalanwalts in der Causa Verteilung nach Quoten. Die unsolidarischen EU (Ost) Länder sind an die Kantare zu nehmen.
Was zwar im Artikel nicht zu lesen ist, auch Österreich muss sich an der Quotenregelung beteiligen, ungeachtet der Tatsache, dass wir schon so viele Flüchtlinge aufnahmen. Die 50 unbegleiteteten Minderjährigen sind noch immer nicht in Österreich. Das ist eine Schande.

lädt ...
melden
antworten
Aktuelle Meldungen